- höllisch
- höl|lisch ['hœlɪʃ] <Adj.> (emotional):
a) ganz besonders groß, heftig:höllischen Respekt vor jmdm. haben; höllische Schmerzen.b) <verstärkend bei Adjektiven und Verben> sehr, überaus:es ist höllisch kalt; er musste höllisch aufpassen.Syn.: ↑ arg (ugs.), ↑ ausgesprochen, ↑ enorm, ↑ entsetzlich, ↑ erbärmlich (ugs.), ↑ furchtbar, ↑ fürchterlich (ugs.), ↑ gehörig, ↑ gewaltig (emotional), ↑ hochgradig, ↑ höchst, ↑ kolossal (ugs. emotional), ↑ mächtig (ugs.), ↑ maßlos, ↑ mörderisch (ugs.), ↑ total (ugs.).
* * *
họ̈l|lisch 〈Adj.〉1. zur Hölle gehörig2. der Hölle, dem Höllenfeuer gleichend3. teuflisch4. 〈fig.; umg.〉 sehr groß, sehr stark● das \höllische Feuer; eine \höllische Hitze; \höllische Schmerzen; die Wunde brennt \höllisch; es tut \höllisch weh; sie marschierten in einem \höllischen Tempo* * *
họ̈l|lisch <Adj.> [mhd. hellisch]:1.a) zur Hölle gehörend, aus der Hölle stammend:das -e Feuer;-e Geister;ein -er Krieg;-e Qualen.2. (ugs.)a) sehr groß, stark, mächtig:-en Respekt vor jmdm. haben;es machte ihnen -en Spaß;b) <verstärkend bei Adjektiven u. Verben> in starkem Maße, überaus, sehr:es ist h. kalt;h. schmerzen;h. aufpassen.* * *
họ̈l|lisch <Adj.> [mhd. hellisch]: 1. a) zur Hölle gehörend, aus der Hölle stammend: das -e Feuer; -e Geister; Ü Ich hatte mich ... dem Teufel verschrieben, dem von Teufeln beherrschten -en Regime (Habe, Namen 216); b) der Hölle u. ihren Qualen u. Schrecken vergleichbar; quälend, schrecklich; teuflisch: ein -er Krieg; -er Zynismus; -e Qualen; haben die anderen Kaspars ... einen immer -eren Lärm erzeugt (Handke, Kaspar 101); Höllisch, unbewohnbar musste ihm das Land erschienen sein (Seghers, Transit 202); <subst.:> wie auch damals erst dieser zarte ferne Klang uns das Schauerliche und Höllische unserer Lage zum Bewusstsein brachte (Kaschnitz, Wohin 22). 2. (ugs.) a) sehr groß, stark, mächtig: -en Respekt vor jmdm. haben; es machte ihnen -en Spaß; Negroni - ein -es (starkes) Mixgetränk aus Campari, Wodka, süßem Wermut, Sodawasser und Eiswürfeln (Konsalik, Promenadendeck 156); b) <verstärkend bei Adj. u. Verben:> in starkem Maße, überaus, sehr: es ist h. kalt; Und Rod, ihr Freund ... hat es h. schwer (natur 2, 1991, 101); der FBI-Mann scheint jedenfalls h. informiert (Fr. Wolf, Menetekel 160); h. brennen, schmerzen; Man muss h. aufpassen (Weber, Tote 76).
Universal-Lexikon. 2012.